
NEUERSCHEINUNG:
Riten und Feste im Kreis des Lebens - Archaische und zeitgemäße Rituale und Inspirationen für die Wendepunkte im Lebenskreis
Über alle Zeiten hinweg unterlagen die Feste im Lebenskreis bestimmten Riten und kultischen Handlungen. Rituale beim Übertritt in einen neuen Lebensabschnitt heben existenzielle Themen aus dem Alltag heraus und helfen dabei, die Herausforderungen unterschiedlicher Lebensphasen bewusst anzunehmen.
NEUERSCHEINUNGEN:
Neue Abenteuer vom kleinen Zauberraben Hugin
Der pfiffige kleine Zauberrabe Hugin und seine Freunde erleben spannende Abenteuer. Eine alte Freundin ist in großer Gefahr und ein trauriger Drache will den Schatz der Zwerge nicht mehr bewachen. Als auch noch ein junger Wachhund auf dem Bauernhof alles durcheinanderbringt, muss Hugin eingreifen. Zuerst aber muss der kleine Zauberrabe einem frechen Kobold helfen, der sein Zuhause auf den Kopf stellt. Wird ihm das gelingen? Ein Glück, dass Hugin so rabenschlau ist und so mutige Freunde hat.
Bücher vom Zauberraben Hugin:
Als der kleine Rabe Hugin aus dem Nest fällt und sich ein Bein bricht, beginnt sein aufregender Weg als Zauberlehrling. Mithilfe seines vorlauten Zauberstabes und seiner Freunde, der unerschütterlichen Dachsdame Berta und dem hilfsbereiten Häschen Tilli, löst der pfiffige Hugin viele knifflige Situationen. Er entdeckt, dass man mit Zauberkünsten viel Unfug anstellen kann und lernt, dass Missgeschicke nicht das Ende der Welt sind. Vor allem aber lernt er, dass gute Freunde der beste Zauber der Welt sind.
Die Ella Maus Bücher:
Ella ist eine kleine Maus mit einem großen Herzen. Als sie ihre gemütliche Wurzelstube im alten Buchenwald verlassen muss, beginnt ein Jahr voll aufregender Abenteuer. Wie gut, dass Ella Freunde wie den schlauen Hugo Amsel, die mutige Ida Igel, Hubsi, den Maulwurf und Nelly Eichhorn hat. Ach ja - und natürlich Toni Spatz, der stets nur Unfug im Kopf hat.

Einführung in die Welt des Tarot
- Modul 1: Mittwoch, 13. September 2023, 17:30 – 21:00 Uhr
- Modul 2: Mittwoch, 27. September 2023, 17:30 – 21:00 Uhr
- Modul 3: Dienstag, 10. Oktober 2023, 17:30 – 21:00 Uhr
- Modul 4: Montag, 23. Oktober 2023, 17:30 – 21:00 Uhr
Das Tarot stellt einen zeitlosen Schlüssel zum Verständnis für die Gesetze des Kosmos und die Reise der Seele durch ihre Entwicklungsstufen dar. Die dem Tarot zugrundeliegenden Archetypen schlagen mit ihren Botschaften eine Brücke vom Wachbewusstsein zum Unbewussten.
In diesem Seminarblock werden die Grundlagen und der Aufbau des Tarot beleuchtet.

Aromatherapie mit Räucherpflanzen
- Modul I: Mittwoch, 04. Oktober 2023, 17:00 - 20:30 Uhr
- Modul II: Freitag, 13. Oktober 2023, 17:00 - 20:30 Uhr
- Modul III: Dienstag, 24. Oktober 2023, 17:00 - 20:30 Uhr
- Modul IV: Mittwoch, 8. November 2023, 17:00 - 20:30 Uhr
Der aromatherapeutische Einsatz von Räucher-pflanzen zur Unterstützung von Wohlbefinden und Gesundheit findet sich in allen Räuchertraditionen.
Die praktische Anwendung verglimmender Heilpflanzen zeigt vielfältige Wirkungen auf den Körper und die Psyche. Ihr Duft mag uns heiter und fröhlich, gelassen und entspannt oder konzentriert und aktiv machen.

Grundlagen der Räucherarbeit
- Mittwoch, 11. Oktober 2023, 17:00 - 20:30 Uhr
Der Einsatz von Räucherpflanzen zur Unterstützung von Wohbefinden und Gesundheit findet sich in allen Kulturen. Viele dieser Helfer aus dem Pflanzenreich wachsen vor unserer Haustür oder unbeachtet am Wegesrand.

Energiearbeit mit Räucherpflanzen
- Modul I Sonntag, 15. Oktober 2023, 14:00 - 17:30 Uhr
- Modul II Donnerstag, 9. November 2023, 17:00 - 20:30 Uhr
Energiearbeit zielt auf ein harmonisches Zusammenspiel von Körper, Geist und emotionalem Befinden.

Wohnräume in Orte der Kraft verwandeln
- Samstag, 11. November 2023, 15:00 - 18:30 Uhr
Wohlbefinden und Gesundheit werden von einem harmonischen Umfeld maßgeblich beeinflusst.
Die Neutralisierung von Störfeldern, die wir als bedrückend und unbehaglich empfinden, trägt entscheidend dazu bei.

Das Vermächtnis der Kloster- und Burggärten
- Mittwoch, 15. November 2023, 17:00 - 20:30 Uhr
Mit der Christianisierung fanden viele wertvolle Heilpflanzen, die unseren heidnischen Vorfahren unbekannt waren, ihren Weg in unsere traditionelle Heilkunde.
Im Fundament von Klostermedizin und Klostergärten findet sich eine spannende Mixtur von antikem Heilwissen, islamischen Spuren sowie kostbarer heidnischer Medizin.

Räuchern in den dunklen Jahreszeit und in den Raunächten
- Samstag, 18. November 2023, 15:00 - 18:30 Uhr
Von Allerheiligen (Samhain), dem alten Jahresbeginn der Kelten bis zu Maria Lichtmess (Imbolc), dem Frühlingsfest
unserer Vorfahren spiegelt überliefertes Brauchtum unsere Wurzeln, die sich weit in vorchristliche Zeit
zurückverfolgen lassen.

Hexenkräuter, Schamanen- und Zauberpflanzen
Termin 1: Dienstag, 13. Juni 2023, 17:00 - 20:00 Uhr
Termin 2: Mittwoch, 14. Juni 2023, 17:00 - 20:00 Uhr (ausgebucht)
Ort: Garten Kochauf, Hochstraße 4, 8501 Lieboch
Hexenkräuter und Hexenmedizin wurzeln im uralten vorchristlichen Pflanzenwissen. Sorgsam gehütet, wurde dieser kostbare Erfahrungsschatz von einer Generation zur nächsten weitergereicht und würdigen "Pflanzen-Weisen" anvertraut.

Sommersonnenwende
Termin: Mittwoch, 21. Juni 2023, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Gartenparadies Painer, Badstraße 48, 8063 Eggersdorf
Für unsere keltischen Vorfahren bedeutete der Jahreslauf ein Leben im Rhythmus der Natur. Vier Sonnenfeste und vier Mondfeste markierten energetische Umschwünge, die besonders achtsam wahrgenommen wurden. Mit Ritualen an diesen Wendepunkten verbindet man sich intensiv mit der jeweiligen Kraft der Natur.

Grundlagen der Räucherarbeit
Termin: Samstag, 14. Oktober 2023, 15:00 - 18:30 Uhr
Ort: Pfarrsaal, 7473 Hannersdorf 116
Der Einsatz von Räucherpflanzen zur Unterstützung von Wohbefinden und Gesundheit findet sich in allen Kulturen. Viele dieser Helfer aus dem Pflanzenreich wachsen vor unserer Haustür oder unbeachtet am Wegesrand.

Räuchern i.d. dunklen Jahreszeit und in den Raunächten
Termin: Sonntag, 19. November 2023, 14:00 - 17:30 Uhr
Ort: Pfarrsaal, 7473 Hannersdorf 116
Von Allerheiligen (Samhain), dem alten Jahresbeginn der Kelten bis zu Maria Lichtmess (Imbolc), dem Frühlingsfest unserer Vorfahren spiegelt überliefertes Brauchtum unsere Wurzeln, die sich weit in vorchristliche Zeit zurückverfolgen lassen.